Thermische Unkrautvernichtung


Effektive Unkrautbekämpfung mit Heisswasser

Sagen Sie Unkraut den Kampf an - umweltfreundlich und nachhaltig! Ich biete Ihnen eine innovative Methode zur Unkrautbekämpfung mit heißem Wasser an. Diese umweltfreundliche Technik entfernt Unkraut zuverlässig, ohne schädliche Chemikalien einzusetzen.

 

Es geht auch ohne Herbizide.

Zum Schutz von Mensch und Umwelt ist der Einsatz von Herbiziden zur Unkrautbekämpfung vor allem in öffentlichen Bereichen streng reglementiert bis verboten. Mit der Heißwassermethode haben ich für Sie eine umweltfreundliche und äußerst effektive Alternative. 

 

Ihre Vorteile:

- Umweltfreundlich: Keine Chemikalien, keine Rückstände - gut für Pflanzen, Tiere und Menschen.

- Effektiv: Heißwasser dringt direkt in die Wurzel ein und entfernt bei wiederholter Anwendung Unkraut nachhaltig.

- Schnell und sicher: Die Behandlung ist schnell durchgeführt und sofort wirksam.

 

 

Verabschieden Sie sich von lästigen Unkräutern und genießen Sie gepflegte Flächen, ob im Garten, auf Wegen oder in öffentlichen Anlagen. Kontaktieren Sie mich für ein individuelles Angebot und lassen Sie uns gemeinsam für ein unkrautfreies Umfeld sorgen!

 

Gartenservice Thomas Saliger-Seidl | Kirchengasse 114 | 2014 Breitenwaida

Tel: +43(0)67761590315 | E-Mail: office@saliger-seidl.at

 

Für den Betrieb des Heißwassergerätes wird der unweltfreundliche, pflanzliche Kraftstoff HVO100 verwendet.  

HVO100 ist ein synthetischer Dieselkraftstoff, der zu 100% aus Ölen und Fetten aus Abfall und Reststoffen mittels katalytischer Reaktion hergestellt wird.

 

 


Vorher

Starker Bewuchs mit Gräsern, Moosen und Löwenzahn zwischen

den Fugen des Kopfsteinpflasters.

Nach der Anwendung von Heißwasser

Eine Woche nach der Behandlung mit Heißwasser ist das Unkraut abgestorben und Gräser sind durch die Wettereinflüsse bereits größtenteils abgetragen.


Vorher

Löwenzahnbewuchs am Sockel einer Betonmauer.

Nach der Anwendung von Heißwasser

Nach einer Woche lässt der Löwenzahn deutlich die Köpfe hängen. Vorerst treibt hier kein weiteres Unkraut mehr aus.



Unkraut vergeht nicht? Doch, mit Heisswasser

Das Prinzip der thermischen Unkrautvernichtung beruht auf einer biochemischen Grundregel: Die meisten Eiweiße denaturieren ab einer Temperatur von etwa 42 °C.

Das heißt, dass sich die Eiweiße verändern, aufbrechen und ihre Funktionen nicht mehr erfüllen können. Die dazu erforderliche Hitze wird durch das Verbrennen von Gas oder Öl erzeugt und auf unterschiedliche Weise umgesetzt:

direkt als Flamme oder indirekt über Wärmestrahlung bzw. als Heißwasser oder Dampf. Davon ist Heißwasser die einzige chemiefreie Methode, die auch die Wurzeln erreicht.

 

 

Selbst wenn die Wurzeln nicht sofort komplett vernichtet werden, wird das Unkraut mit jeder Heißwasseranwendung weiter geschwächt. Wenn Sie die Anwendung von Beginn an regelmäßig durchführen, wird das Nachwachsen gehemmt und die Anwendungshäufigkeit bereits im 2. Jahr deutlich abnehmen. 


mietgerät

Der mobile Hochruckreiniger, welcher auch für die thermische Unkrautvernichtung benutzt wird, kann auch gemietet werden.

Preis bitte per Email anfragen: office@saliger-seidl.at